Der Award für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Immobilienwirtschaft!
Der RealGreen Award zeichnet Klimaschutzprojekte und -strategien der Immobilienwirtschaft aus und prämiert Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudestandes leisten. Haben Sie Projekte oder Strategien entwickelt und umgesetzt, die den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in professionell betriebenen Immobilien reduzieren? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Best-Practice vom 1. Dezember 2023 bis zum 29. Februar 2024 für den RealGreen Award 2024!


Das zeichnet den Wettbewerb aus
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) sucht für den Wettbewerb die besten Ideen, Investitionen und Strategien zur Reduktion der Energieverbräuche in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Sie können sich mit einem Einzelobjekt, Quartier, Portfolio oder kommunales Projekt bewerben. Ihre Teilnahme bietet:
- Anerkennungen für Ihre Spitzenleistungen:
Zeigen und feiern Sie Ihre besten energetischen Sanierungsprojekte. - Öffentliche Sichtbarkeit:
Profitieren Sie von einer breiten öffentlichen Aufmerksamkeit und medialer Präsenz. - Setzen Sie Anreize:
Setzen Sie neue Standards und inspirieren Sie die Branche mit Ihrem Best-Practice-Beispiel zu mehr Klimaschutz.
Die Awardkategorien des Wettbewerbs
Der Wettbewerb richtet sich in beiden Kategorien an Wohn- und Nichtwohngebäude.

Wohnen

Nichtwohnen
Performance Award
Zeigen Sie uns anhand Ihrer Verbrauchsdaten, welche messbaren CO2-Einsparungen Sie durch Bestandssanierungen oder die Optimierung Ihres Gebäudebetriebs erzielt haben.
Jury Award
Zeigen Sie uns, welche Strategien, Ansätze und Maßnahmen Sie für Ihre Einzelobjekte, Quartiere, Portfolios oder kommunalen Projekte verfolgen, um Ihre Bestandsobjekte zu dekarbonisieren und fit für die Zukunft zu machen. Ihre Einreichungen werden auf Grundlage der Kriterien Impact, Skalierbarkeit und Umsetzungspotenzial bewertet.
So funktioniert die Teilnahme
Die Einreichphase für den RealGreen Award 2024 ist vom 1. Dezember 2023 bis 29. Februar 2024 geöffnet. Bitte laden Sie sich die untenstehenden Dokumente für Ihre Einreichung herunter und füllen Sie diese aus. Die Einreichung erfolgt über folgende Einreichungsmaske.
An alles gedacht? Damit Sie während der Einreichung nichts übersehen, finden Sie hier eine kurze Checkliste.
Weiterführende Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie in den FAQs. Melden Sie sich bei offenen Fragen direkt bei uns, wir helfen gerne weiter!
1. Daten eingeben
Performance Award
Laden Sie eine Excel-basierte Eingabemaske (Daten-Tool) zur Erfassung Ihrer gebäudebezogenen Informationen herunter. Befüllen Sie das Dokument mit Angaben zu Ihren Sanierungs- und Optimierungstätigkeiten, sowie den aktuellen Verbrauchsdaten und erzielten Einsparungen.
Für Nichtwohngebäude laden Sie hier das Daten-Tool herunter. Für Wohngebäude laden Sie hier das Daten-Tool herunter.
Jury Award
Laden Sie hier das Formular herunter und beantworten Sie Fragen zu den geplanten oder umgesetzten Dekarbonisierungsmaßnahmen Ihres Einzelobjektes, Quartiers, Portfolios oder kommunalen Projektes.
2. Daten übermitteln
Fügen Sie alle benötigten Informationen über die Webseite hinzu:
- Unternehmens- und Kontaktdaten
- Daten-Tool und/oder PDF-Formular
- 3 Fotos Ihres Einzelobjektes/Quartiers/Portfolios/kommunalen Projektes
- Ggf. ergänzende PDF-Datei mit Nachweisen (z.B. Gebäudepläne, Klimaschutz-/Sanierungsfahrpläne, Kalkulationen etc.)
3. Juryprozess
Performance Award
Die Gebäudedaten werden normalisiert, je Nutzungsart miteinander verglichen und das Gebäude mit der besten energetischen Performance gewinnt.
Jury Award
Eine Expertinnen- und Experten-Jury bewertet die Maßnahmen zur Dekarbonisierung der eingereichten Einzelobjekte, Quartiere, Portfolios oder kommunale Projekte nach den Kriterien Impact, Skalierbarkeit und Umsetzungspotenzial.
Eine hochrangige Jury bewertet die eingereichten Strategien
Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus der Immobilienwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse, bewertet die eingereichten Projekte und kürt die Gewinner des Jury Awards.
Das war der RealGreen Award 2022
In der ersten Ausgabe des Wettbewerbs wurden am 28. Juni 2022 bei einer feierlichen Preisverleihung herausragende Vorreiterprojekte mit dem RealGreen Award ausgezeichnet. Die preisgekrönten Projekte zeigen, wie der Gebäudebestand in Deutschland erfolgreich dekarbonisiert werden kann und welche vielfältigen Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen dabei umgesetzt werden können.
Die festliche Preisverleihung fand im historischen Stadtbad Oderberger in Berlin statt, wo über hundert Gäste die Gewinner gebührend feierten. Die Auszeichnungen erstreckten sich sowohl auf Wohn- als auch Nichtwohngebäude und umfassten eine breite Palette von Projekten – von einzelnen Gebäuden über umfangreiche Immobilienportfolios und serielle Sanierungen bis hin zu umfassenden Nachhaltigkeitsstrategien.
Die schönsten Eindrücke der Preisverleihung 2022
Das RealGreen Award Team

Susann Bollmann
Mitglied der Geschäftsleitung & Leiterin Projekte
susann.bollmann@deneff.org+49 (0) 163 6979722

Anna Weber
Juniorprojektmanagerin für Digitalisierung und Klimaschutz
anna.weber@deneff.org+49 (0) 176 8146 5661

Katharina Wössner
Projektmanagerin Energiewende in Gebäuden
katharina.woessner@deneff.org+49 (0) 176 20957221
FAQs
(Klicken zum entklappen)Allgemeines zum Wettbewerb
Wer richtet den RealGreen Award aus?
Der RealGreen Award wird von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) ausgerichtet und 2024 zum zweiten Mal verliehen. Die erste Wettbewerbsrunde fand 2022 statt.
Was ist der Unterschied zwischen dem Performance Award und dem Jury Award?
Der Performance Award zeichnet Gebäude nach einer Sanierung oder Betriebsoptimierung in den Kategorien Wohn- und Nichtwohngebäude aus. Die Beurteilung erfolgt basierend auf eingereichten Gebäude- und Verbrauchsdaten und nachweisbaren CO2-Einsparungen.
Der Jury Award zeichnet Strategien, Ansätze und Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Einzelobjekten, Quartieren, Portfolios, kommunalen Projekten in den Kategorien Wohn- und Nichtwohngebäude aus. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage eines Fragebogens und den darin erläuterten Dekarbonisierungsmaßnahmen.
Was sind die wichtigsten Eckdaten des Wettbewerbs für 2024?
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2023 – 29. Februar 2024
Bekanntgabe der Nominierten: Mai 2024
Preisverleihung: 13. Juni 2024 in der Malzfabrik Berlin
Zur Einreichung
Welche Gebäude können beim RealGreen Award eingereicht werden?
Es können Einzelobjekte, Quartiere, Portfolios und kommunale Projekte aus den Bereichen Wohn- und Nichtwohnen eingereicht werden. Es muss sich dabei um Bestandsobjekte handeln – Projektentwicklungen/Neubauten können sich nicht auf den Award bewerben. Die Objekte müssen ihren Standort in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) haben. Für Wohngebäude gilt die Mindestanforderung von 10 Wohneinheiten.
Besteht die Möglichkeit, mehrere Gebäude, Quartiere oder Portfolios einzureichen?
Ja, Sie können in mehreren Kategorien einreichen.
Wie kann ich meine Bewerbung einreichen?
Die Bewerbung kann ausschließlich über die Webseite des RealGreen Awards eingereicht werden. Die Unterseite zur Einreichung finden Sie hier: www.realgreenaward.de/einreichung
Werden für die eingereichten Projekte Eingangsbestätigungen verschickt?
Ja.
Zur Nominierung und Preisverleihung
Wie werden die Gewinner ausgewählt?
Performance Award: Anhand des Excel-basierten Daten-Tools werden gebäudebezogene Informationen und Verbrauchsdaten erfasst. Die Daten werden normalisiert und je Kategorien Wohnen und Nichtwohnen ausgewertet. Das Gebäude mit der besten energetischen Performance je Kategorie gewinnt.
Jury Award: Eine Expertinnen- und Experten-Jury bewertet die Maßnahmen zur Dekarbonisierung der eingereichten Einzelobjekte, Quartiere, Portfolios und kommunalen Projekten nach den Kriterien Impact, Skalierbarkeit und Umsetzungspotenzial. Die Gewinner werden in den Kategorien Einzelobjekt, Quartier, Portfolio oder kommunales Projekt gekürt.
Kann man mit dem eingereichten Gebäude/Quartier/Portfolio auch an anderen Wettbewerben teilnehmen?
Ja. Sie können Ihr Gebäude, Quartier oder Portfolio auch bei anderen Wettbewerben einreichen. Dies ist kein Ausschlusskriterium und hat keinen Einfluss auf die Bewertung.
Werden alle Teilnehmenden über ihr Ergebnis informiert?
Ja, alle Teilnehmenden werden darüber informiert, ob sie für die Preisverleihung nominiert sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass jedoch keine Auskünfte zu den einzelnen Einreichungen gegeben werden können.
Wann werden die Nominierungen für die Shortlist bekannt gegeben?
Die Nominierten werden im Mai 2024 durch die DENEFF per E-Mail informiert.
Wann werden die Gewinner informiert und bekannt gegeben?
Die öffentliche Bekanntgabe der Gewinner findet im Rahmen der Preisverleihung am 13. Juni 2024 statt.
Werden die Teilnehmenden zur Preisverleihung eingeladen?
Alle Teilnehmenden sind zur Preisverleihung am 13. Juni 2024 eingeladen.